Orientierungsstufenkonzept

So sieht das Schuljahr für die Fünftklässler aus:


August -Brief des Klassenlehrers

Der zukünftige Klassenlehrer schreibt einen Brief an die Schüler und Eltern. Er stellt sich vor und lädt zu einem gemütlichen Kennenlern-Abend ein. 


September- Kennenlern-Abend

Montags, am Tag vor der Einschulung treffen sich alle Schüler, Eltern, Angehörige, Lehrer sowie die Schulleitung zu einem ersten gemütlichen Zusammensein und Kennenlernen. Es gibt ein Fingerfood- Buffet und Getränke. Die Schüler lernen ihre Mitschüler und ihre Lehrer kennen.

September 1.Schultag - Einschulungsfeier

Um 9 Uhr treffen sich Schüler und Eltern in der Schule zu einer kleinen Einschulungsfeier. Im Anschluss daran beginnt der Unterricht beim Klassenlehrer

September-  Einführungswoche

Die Schüler lernen ihre Paten kennen (ältere Schüler, die ihnen beiseite stehen. Sie lernen die Räumlichkeiten und die schulischen Abläufe kennen.

September- Lernstand 5

Die landesweiten Tests in Deutsch und Mathematik werden im Rahmen des Unterrichts durchgeführt. Die Eltern erhalten dazu im Vorfeld Informationsmaterial. Oktober/November Rückmeldebogen Die Fachlehrer füllen den schulinternen Rückmeldebogen aus. Dort werden Kriterien wie Sozialverhalten, Mitarbeit, Selbstorganisation und Umgang mit Materialien beschrieben.

Oktober- Elternabend

Beim ersten Elternabend werden allgemeine Belange der Klasse besprochen. Die Fachlehrer stellen sich vor.

November- Klassenkonferenzen

Die Fachlehrer der Klasse tauschen sich aus. Das Verhalten und der Leistungsstand einzelner Schüler werden thematisiert.

November- Schülersprechtag

Einzelberatung der Schüler durch Klassenlehrer und Co-Klassenlehrer. Auf der Grundlage der Ergebnisse von Lernstand 5 und dem Rückmeldebogen der Fachlehrer werden die Schüler beraten. Danach wird eine gemeinsame Zielvereinbarung erstellt.

November- Elternsprechtag

Klassenlehrer und Co-Klassenlehrer beraten Eltern und Schüler. Auch die Zielvereinbarung wird thematisiert.

ab Oktober- Förderung im Unterricht

Die von Lernstand 5 angebotenen Fördermaterialien werden gezielt im Unterricht eingesetzt.

ab Oktober- Förderung in SOL (selbstorganisiertes Lernen)

Schüler arbeiten 2 Stunden pro Woche eigenverantwortlich auf 3 Kompetenzstufen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Sie werden dabei durch Fachlehrer und Schülermentoren betreut.

Januar- Rückmeldebogen

Die Fachlehrer überprüfen und aktualisieren den Rückmeldebogen.

Ende Januar- Halbjahresinformationen

Die Leistungen des ersten Halbjahres werden in der Halbjahresinformation zusammengefasst

Februar- Zweiter Schülersprechtag

Die Zielvereinbarung des ersten Schülersprechtages wird besprochen und überprüft. Halbjahresinformationen werden thematisiert.

Februar- Allgemeiner Elternsprechtag

Die Eltern haben die Möglichkeit, mit allen Fachlehrern der Klasse individuelle Besprechungstermine zu vereinbaren.

Februar- 2. Elternabend

Pädagogischer Austausch zwischen Eltern und Lehrern über die Situation der Klasse

April- Rückmeldebogen

Die Fachlehrer überprüfen und aktualisieren den Rückmeldebogen erneut

Mai- Schulsportwoche

Die Klasse verbringt eine Woche in Albstadt-Tailfingen. Sie wird vom Klassenlehrer, Sportlehrer und der Schulsozialarbeiterin begleitet. Neben einem abwechslungsreichen Bewegungsprogramm werden vor allem soziale Verhaltensweisen, Teamfähigkeit, Empathie und gegenseitige Rücksichtnahme eingeübt.

Mai- Klassenkonferenzen II

Die Fachlehrer der Klasse tauschen sich aus. Das Verhalten und der Leistungsstand einzelner Schüler werden thematisiert.

Juli- Zeugniskonferenz

Zeugnisse