Berufsorientierung an der HRS
Die Berufsorientierung an Realschulen (BORS) ist Aufgabe der ganzen Schule in allen Klassen.
Ziele der Berufsorientierung
Wir fördern die individuellen Stärken unserer Schülerinnen und Schüler, um ihnen eine reflektierte Berufswahl, Schulwahl oder Studienentscheidung zu ermöglichen. Dabei vermitteln wir Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt von heute und morgen und informieren umfassend über schulische Anschlussmöglichkeiten und Ausbildungswege
Säulen der Berufsorientierung
Die Berufsorientierung gliedert sich in die drei Säulen Stärken, Schlüsselkompetenzen und Wissen zur Berufsorientierung. Innerhalb jeder Säule nutzen wir zahlreiche Konzeptbausteine für eine optimale Umsetzung.


Konzeptbausteine nach Klassenstufen
Berufskundliche Inhalte in verschiedenen Unterrichtsfächern.
Klasse 5/6
Berufskundliche Inhalte
In verschiedenen Unterrichtsfächern werden berufskundliche Inhalte vermittelt.
Hierzu gehört die Vermittlung von einzelnen Berufsbildern, die Ermittlung von Stärken und Schwächen und Vertiefung von Interessen.
Klasse 5-9
Science Day
Jeweils im Frühjahr findet der Science Day mit berufskundlichen und betriebskundlichen Elementen statt.
Hierzu gibt es Exkursionen und Aktionen an der Schule mit naturwissenschaftlichem Hintergrund.
Klasse 7-10
Girls` and Boys` Day Kl. 7-10
Bundesweiter Aktionstag, bei dem Mädchen in spezifische Jungen-Berufe, und Jungen in spezifische Mädchen-Berufe reinschnuppern.
Dies eröffnet den Schüler*innen einen Blick in neue Bereiche.
Berufsinformationstag Kl. 8-10
Regionale Betriebe stellen den Schüler*innen in der HRS einzelne Berufsbilder und deren Ausbildungsmöglichkeite im eigenen Betrieb vor.
Dabei werden wertvolle Kontakte für die berufliche Zukunft geknüpft.
Klasse 7
ab Klasse 7
Portfolio Berufswahl
Im Rahmen des Unterrichts in WBS (Wirtschaft, Beruf, Studienwahl) wird ein Ordner für alle Inhalte und Materialien zur Berufswahl der Schuljahre 7-10 angelegt und danach stetig weitergeführt.
Dazu zählen Informationsmaterialien zu Berufen, Testergebnisse der Kompetenzanalyse und CheckU, Anschreiben und Lebenslauf, sowie weitere Bewerbungsinformationen.
ab Klasse 7
Bei der Kooperation mit der Firma Schunk in Lauffen gibt es technisch orientierte Workshops bei Schunk vor Ort. Dabei werden verschiedene themenbezogene Inhalte vermittelt.
Klasse 8
1. BORS-Praktikum
Das erste einwöchige Betriebspraktikum findet in der Projektwoche II statt.
Die Auswahl der Praktikumsplätze basiert auf den Ergebnissen der Kompetenzanalyse AC.
Kompetenzanalyse AC
Bei der Kompetenzanalyse werden in computergestützten und praktischen Tests berufsspezifische Kompetenzen ermittelt und ausgewertet.
Diese Ergebnisse geben Schüler*innen und Eltern eine wichtige Orientierung für die Berufwahl.
Klasse 9
Beratungsgespräche Arbeitsagentur
Im Laufe des Schuljahres erfolgen fortlaufend Beratungsgespräche mit der Berufswahlberatung der Agentur für Arbeit.
Die Gespräche finden in der HRS statt und bieten Orientierung zur Berufswahl.
Schulbörse
Jährlich veranstaltet die HRS Ende November in der Stadthalle eine Schulbörse.
Hier stellen sich weiterführende Schulen der Region mit ihren Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittleren Reife vor.
Vocatium Berufsmesse
Die Schüler*innen besuchen die Vocatium Fachmesse für Ausbildung und Studium in Heilbronn.
Sie bietet die Möglichkeit für individuelle Gespräche mit den teilnehmenden Firmen, weiterführenden Schulen und Hochschulen.
2. BORS-Praktikum
Das erste einwöchige Betriebspraktikum findet in der Projektwoche I statt.
Die Auswahl der Praktikumsplätze basiert auf den Ergebnissen der Kompetenzanalyse AC.
CheckU Berufswahltests
Arbeit mit der Seite der Arbeitsagentur planet-beruf.de und Durchführung der CheckU Berufswahltests.
Der CheckU Berufswahltest dient der Feststellung von Interessen und Fähigkeiten.
Bewerbungstraining
Regionale Betriebe kommen in die HRS und coachen die Schüler*innen für zukünftige Vorstellungsgespräche.
Dabei werden mit den Personalern Do´s und Dont´s besprochen und das Vorstellungsgespräch im Rollenspiel geübt.
Mein mutiger Weg
Hinter dem Konzept "Mein mutiger Weg" steht die Motivation der Schüler*innen die Berufswahl nun aktiv anzugehen.
Eigene Stärken werden bewusst gemacht und Schüler*innen lernen im beruflichen Bereich mutige Entscheidungen zu treffen.
Klasse 10
Beratungsgespräche Arbeitsagentur
Im Laufe des Schuljahres erfolgen fortlaufend Beratungsgespräche mit der Berufswahlberatung der Agentur für Arbeit.
Die Gespräche finden in der HRS statt und bieten Orientierung zur Berufswahl.
Business English
Als Ergänzung zum normalen Englischunterricht lernen die Schüler*innen in einer zusätzlichen Stunde sich in Englisch in beruflichen Situationen auszudrücken.